In der gefilterten Belegliste „Offene Posten“ werden alle (teilweise) offenen Belege unabhängig davon angezeigt, ob diese fällig sind oder früher schon fällig waren. Neben dem
WeiterlesenStornierte Belege
In der gefilterten Belegliste „Stornierte Belege“ werden alle stornierten Belege angezeigt. Siehe auch: Alle Belege (Belegliste) Fällige Belege Offene Posten Archivierte Belege
WeiterlesenArchivierte Belege
In der gefilterten Belegliste „Archivierte Belege“ werden alle vollständig bezahlten und bereits archivierten Belege angezeigt. Die Belegarchivierung dient (nur) dazu, die Beleglisten Ausgangsbelege (aktiv) und
WeiterlesenBareinlage und -entnahme buchen
Bareinlage bedeutet die Einzahlung eines Geldbetrags aus dem Privatvermögen auf ein Zahlungsmittelkonto des Unternehmens. Bei einer Barentnahme handelt es sich um die Entnahme eines Geldbetrags
WeiterlesenEigenverbrauch buchen
Ein Eigenverbrauch kommt dann zustande, wenn Sie Ware aus dem Betrieb für Ihre privaten Zwecke verwenden. Damit sich dies in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung niederschlägt, müssen Sie
WeiterlesenBesonderheiten beim Eigenverbrauch
Beim Eigenverbrauch (Entnahme von Sachgütern) sind die Entnahmen grundsätzlich ohne Umsatzsteuer anzusetzen. Zu den Ausnahmen siehe RZ 752 der Einkommensteuerrichtlinien 2000 (EStR 2000). Die auf die Entnahmen entfallenden
WeiterlesenOffene Posten erfassen und bearbeiten
Offene Posten sind Forderungen oder Verbindlichkeiten, die bis dato noch nicht ausgeglichen wurden, z.B. unbezahlte Lieferanten- und Kundenrechnungen. Wenn Sie auch die noch nicht oder
WeiterlesenPrivatanteil ausscheiden
Seit 2009 sind sogenannte „gemischte Aufwendungen“ teilweise als Betriebsausgaben steuerlich abzugsfähig. Bei gemischten Aufwendungen handelt es sich um Kosten, die sowohl beruflich als auch privat
WeiterlesenSacheinlage und -entnahme buchen
Sacheinlage Sacheinlagen sind Gegenstände, wie etwa ein PC, die für den Betrieb angeschafft werden. Sacheinlagen führen zur Betriebsausgaben (Ausgaben-Beleg erfassen) und sind relevant für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
WeiterlesenTeilzahlung erfassen und bearbeiten
Wenn bei der Belegerfassung der Zahlungsstatus auf der Voreinstellung „noch nicht bezahlt“ belassen wird oder wenn Sie bei einem offenen Posten eine (Teil-)Zahlung erfassen wollen,
WeiterlesenUmbuchung zwischen Zahlungsmittelkonten
Für die Umbuchung von Beträgen zwischen verschiedenen Zahlungsmittelkonten klicken Sie auf den grünen Button rechts unten. Wählen Sie dazu die Belegart „Umbuchung“ aus. Im nächsten
WeiterlesenUmsatzsteuer-Optionen
Wie bereits in den Themen Einnahmen-Beleg erfassen bzw. Ausgaben-Beleg erfassen ausgeführt, ist bei Standardbuchungen unter Belegpositionen die Kategorie auszuwählen und abhängig von den Einstellungen im
WeiterlesenUmsatzsteuer-Sonderoption festlegen
Wenn in Ihrem Fall mit einer (benutzerdefinierten) Kategorie für die richtige umsatzsteuerliche Behandlung und Berücksichtigung in der Umsatzsteuervoranmeldung bzw. der USt-Jahreserklärung eine Umsatzsteuer-Sonderoption verbunden ist,
WeiterlesenZahlungsdaten erfassen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Bezahlung eines neuen Belegs oder eines offenen Postens zu erfassen: Ein neu zu erfassender Beleg wurde bereits vollständig bezahlt. Ein
WeiterlesenZahlung stornieren
Wollen Sie bei einem Beleg eine Zahlung stornieren? Rufen Sie die Belegdetails durch Klick auf den betreffenden Eintrag in der Tabellenanzeige auf: Klicken Sie auf
WeiterlesenDaten exportieren und herunterladen
Mit dieser Schaltfläche können Sie folgende Auswertungen als Excel-Datei (xlsx) bzw. als CSV-Datei exportieren und herunterladen: Menü „Belege“ Alle Belege Fällige Belege Offene Posten Stornierte
WeiterlesenKontakt anlegen und bearbeiten
Wollen Sie einen Kontakt direkt Ihrer Kontaktliste hinzufügen, wählen Sie im Hauptmenü links auf dem Bildschirm den Eintrag „Kontakte“ aus und klicken Sie auf den
WeiterlesenKontakte verwalten
Der Menübefehl „Kontakte“ im Menü „Mandant“ zeigt folgende Liste mit allen gespeicherten Kunden- und Lieferantenkontakten sowie einer allfälligen steuerlichen Vertretung und sonstigen gespeicherten Kontaktdaten an.
WeiterlesenKontakt löschen
Klicken Sie in der Tabellenanzeige auf dieses Symbol am rechten Rand der Tabelle, um den aktuell ausgewählten Kontakt nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage zu löschen. Sie
WeiterlesenZahlungsmittel anlegen und bearbeiten
Um die verschiedenen Zahlungsmittel – voreingestellt sind Kassa, Bank, Privat oder Finanzamt (Abgabenkonto) – zu bearbeiten bzw. ein neues Zahlungsmittel anzulegen, wählen Sie im Hauptmenü
WeiterlesenZahlungsmittel archivieren
Archivierung durchführen Mit Ausnahme der vordefinierten Zahlungsmittel „Privat“ und „Finanzamt (Abgabenkonto)“ können alle Zahlungsmittel archiviert werden. Archivierte Zahlungsmittel werden nicht gelöscht, sondern in der Liste
WeiterlesenZahlungsmittel löschen
Klicken Sie in der Tabellenanzeige auf dieses Symbol am rechten Rand der Tabelle, um das aktuell ausgewählte Zahlungsmittel nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage zu löschen. Sie
WeiterlesenKategorien (Konten) verwalten
Um sich alle verfügbaren Konten anzeigen zu lassen, wählen Sie im Mandantenmenü den Eintrag „Kategorien (Konten)“ aus. Über die Eingabefelder in der Kopfzeile der Tabelle
WeiterlesenKategorie (Konto) hinzufügen
Sie vermissen ein Konto in der Kategorienliste? Durch Kopieren einer bereits vorhandenen Kategorie können Sie ein neues Konto (Kategorie) anlegen. Beispiel: Sie benötigen eine neue
WeiterlesenKategorie (Konto) löschen
Hinweis: Die vordefinierten Zahlungsmittel „Privat“ und „Finanzamt (Abgabenkonto)“ können aus programmtechnischen Gründen nicht gelöscht werden. Alle anderen Kategorien können gelöscht werden, wenn zu ihnen noch
WeiterlesenNummernkreise verwalten
Über den Eintrag „Nummernkreise“ im Mandantenmenü können Sie sich eine Liste aller vordefinierten Nummernkreise anzeigen lassen. Über die Eingabe- bzw. Auswahlfelder in der Kopfzeile der
WeiterlesenUmsatzsteuer – Standard-Steuersatz festlegen
Jeder Kategorie ist betreffend die Umsatzsteuer ein Standard-Steuersatz zugeordnet. Falls Sie einen anderen Standard-Steuersatz benötigen oder wenn Sie eine vordefinierte Kategorie kopieren, um eine neue
WeiterlesenMenü „E/A-Rechnung“
Im Menü „E/A-Rechnung“ finden Sie folgende Programmfunktionen: Buchungsliste (Journal) Anlagenverzeichnis Kassabuch Wareneingangsbuch E/A-Rechnung (Jahreszusammenstellung)
WeiterlesenBuchungsliste (Journal)
In der Buchungsliste – zu finden im Hauptmenü links unter dem Eintrag „E/A-Rechnung“ – werden alle Buchungen eines ausgewählten Jahres in Tabellenform aufgelistet und können
WeiterlesenAnlagenverzeichnis
Wirtschaftsgüter, deren Verwendung oder Nutzung sich erfahrungsgemäß auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, können nicht im Zeitpunkt der Anschaffung sofort und zur
Weiterlesen